der Jugendordnung gewählt (letzte Wahl: 18.11.2016). Die Amtszeit richtet sich nach der BRK-Satzung.
- Vorsitzender: Rudi Achatz
- Stellvertretender Vorsitzender: Alisa Baumgartner
Der Vorsitzende der Wasserwacht-Ortsgruppe (WW-Ortsgruppe) vertritt
die WW-Ortsgruppe in Wasserwacht-Angelegenheiten in Absprache
mit dem Vorsitzenden der Kreis-Wasserwacht.
Er hat das Kontroll- und Weisungsrecht gegenüber allen Mitgliedern
seiner Ortsgruppe und ist für die Durchführung der Wasserwacht-Aufgaben
auf Ortsgruppenebene verantwortlich.
Gegenüber der Kreis-Wasserwachtleitung vertritt er die WW-Ortsgruppe
und erstellt die Haushaltsanforderung.
Er sorgt für die Einhaltung und Durchführung der gefassten Beschlüsse
der Ortsgruppenleitung.
Der Vorsitzende der Wasserwacht-Ortsgruppe beantragt die Ehrungen
für die Mitglieder der Ortsgruppe, außer für sich selbst.
Er ist verantwortlich für die Erstellung des Jahres- und Leistungsberichtes
sowie der Statistik und deren fristgerechte Weiterleitung an
den Vorsitzenden der Kreis-Wasserwacht.
Er beruft die Sitzungen, Mitgliedsversammlungen und sonstige Veranstaltungen
ein und leitet sie. Der Vorsitzende der Kreis-Wasserwacht
ist hiervon rechtzeitig in Kenntnis zu setzen. Eine Niederschrift ist zu
erstellen.
Die Personalangelegenheiten werden in enger Zusammenarbeit mit
dem Vorsitzenden der Kreis-Wasserwacht und der Kreisgeschäftsstelle
erledigt.
Der Vorsitzende der WW-Ortsgruppe arbeitet bei der Mittelbeschaffung
mit und informiert sich über den Kontostand seiner WW-Ortsgruppe
im BRK-Kreisverband.
Die Finanzhoheit liegt beim BRK-Kreisverband.
Kontaktdaten: Rudolf Achatz
Technischer Leiter
- Technischer Leiter: Maximilian Achatz
- Stellvertretender technischer Leiter: Phillip Knestele
Der Technische Leiter ist für die Fachdienste sowie für die Ausbildungsbereiche
der WW-Ortsgruppe verantwortlich.
Dazu gehören insbesondere
• die Aus- und Fortbildung
• die Ausstattung der Wachstationen
• die Aufrechterhaltung des Wachbetriebs
• die Breitenausbildung.
Er ist verantwortlich für die Anforderung, Lagerung, Instandhaltung
und Pflege der Rettungsgeräte sowie deren Verteilung an die Einsatzgruppen.
Der Alarmplan wird von ihm erstellt und aktualisiert.
Er ist an Gesprächen der Wasserwacht mit anderen Hilfsorganisationen
und Behörden in seinem Bereich mit einzubeziehen.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendleiter ist er für die fachliche Aus- und
Fortbildung in den Jugendgruppen der Wasserwacht zuständig.
Für Mitglieder bis zum 27. Lebensjahr arbeitet er in jugendpflegerischen
Fragen mit dem Jugendleiter zusammen.
Er plant die Durchführung des Trainings in Absprache mit den Ausbildern.
Kontaktdaten: Maximilian Achatz
Jugendleiter
- Jugendleiter: Angelika Nietsch
- Stellvertretender Jugendleiter: Lisa Kirchner
Der Jugendleiter ist Mitglied der Ortsgruppenleitung. Er vertritt die Interessen
der Jungmitglieder und unterstützt den Technischen Leiter
gem. Jugendordnung.
Kontaktdaten: Angelika Nietsch
Kassier
- Kassier: Kathi Pfeiffer
Er ist zuständig für die fi nanziellen Belange der WW-Ortsgruppe in
Absprache mit dem BRK- Kreisverband, z.B.
• Führung der Hand-/ Vorschusskasse mit Kassenbuch
• Verwahren der Kameradschaftskasse mit Kassenbuch
Die Kameradschaftskasse ist nur für persönliche Mittel der
Mitglieder und nicht für Gelder des BRK zulässig.
• Verwaltung der Mitgliedsbeiträge.
Stellvertreter
Die Stellvertreter vertreten nur im Verhinderungsfall. Die Reihenfolge
der Stellvertreter ist bei der Wahl festzulegen. Der Amtsinhaber kann
Aufgaben an seine Stellvertreter delegieren.
Schriftführung
- Schriftführung: Cornelia Grieser
Beisitzer
- Carina Sprenzel
- Michael Frischbutter
Hinzuberufene Vorstandschaftsmitglieder
Hütten-/Gerätewart: Klapproth Hans-Joachim
QM-Beauftragter: Geisenfelder Jürgen
IT-Beauftragter: Mayr Karl-Heinz
Tauchbeauftragter: Baumgartner Willi